Ermittlung der benötigten Bücher
Für die Verwaltung der tatsächlich geliehenen Bücher würde es ausreichen, alle Bücher mit eindeutigen Barcodes zu versehen und die Schüler mit Namen und Klasse zu erfassen.
Die Bestimmung der benötigten Bücher gestaltet sich dagegen um einiges aufwändiger, da es von vielen Dingen wie gewählter Sprachenfolge, besuchtem Religionsunterricht, Kurswahlen, etc. abhängt, welche Bücher ein Schüler tatsächlich benötigt. Durch die Einführung neuer Bücher kann sich dies zudem von Schuljahr zu Schuljahr ändern. Nur durch eine Erfassung aller benögigten Randbedingungen wird es möglich den genauen Bedarf automatisch zu bestimmen. Dies bedeutet zwar höheren Aufwand bei der Erfassung und Pflege der Daten, ermöglicht aber im Gegenzug eine automatische Bestimmung des Bedarfs, auf deren Grundlage dann die Bestellung wiederum einiges einfacher wird.
Wir haben dabei versucht ein System zu finden, welches einerseits eine genaue Erfassung aller notwendigen Randbedingungen ermöglicht, auf der anderen Seite aber möglichst wenig zusätzlichen Pflegeaufwand benögigt.
(Nicht-)Leiher
Schülern steht die Möglichkeit offen, Bücher entweder zu leihen oder (mit Zuschüssen des Schulträgers) selbst kaufen zu können. Daher werden die Schüler zur Verwaltung der Leihbücher in "Leiher" und "Nicht-Leiher" unterschieden.
Über die Option "Auch Nichtleiher (wird von allen geliehen)" können Bücher gekennzeichnet werden, die die Schule noch in ausreichender Menge im Bestand hat, die aber nicht mehr im Handel gekauft werden können. Diese werden dann an alle Schüler ausgegeben.
Schuljahr und Modell
Wie bereits oben erwähnt kann sich der Bedarf von Schuljahr zu Schuljahr ändern. Daher beziehen sich viele Angaben immer auf ein konkretes Schuljahr. Dazu gehören
- die Klasse und Klassenstufe, in der ein Schüler ist
- die Fächer und Kurse und die dafür benötigten Titel
- die gewählte Sprachenfolge
Mit der Umstellung vom 9- auf das 8-jährige Gynmasium wurde es nötig, beide Varianten zu unterscheiden. Daher gehören Fächer, Kurse und Klassenstufen immer zu einem bestimmten Modell (G8 oder G9).
Fächer und Kurse
Schüler benötigen Bücher, weil sie bestimmte Fächer bzw. Kurse belegen. LMBib unterscheidet dabei vier verschiedene Arten von Fächern:
- Pflichtfach: Jeder Schüler einer Klassenstufe belegt dieses Fach.
- Profilfach: Jeder Schüler mit einem bestimmten Profil in der jeweiligen Klassenstufe belegt dieses Fach. Profilfächer können beispielsweise gewählte Sprachen oder der besuchte Religionsunterricht sein.
- Kurs: Jeder Schüler, der einen bestimmten Kurs gewählt hat, belegt dieses Fach.
- Wahlfach: Unterscheidet sich in der Handhabung nicht von einem Kurs.
Kurse und Wahlfächer werden beim Versetzen auch für das nächste Jahr dem Schüler zugeordnet.
Profile
Zur Zeit werden ein Sprachprofil und ein Religionsprofil von LMBib unterstützt. Aufgrund von gewählten Profilen können den Schülern Profilfächer zugeordnet werden. Eine Profilwahl gilt nur für ein Schuljahr, wird beim Versetzen aber übernommen. Eine Änderung im neuen Jahr beeinflusst aber nicht die Profilwahl im alten Jahr.
Bedarf bestimmen
Zusammenfassend wird der Bedarf wie folgt bestimmt: Für jedes Unterrichtsfach (Pflichtfach, Profilfach, Kurs oder Wahlfach) werden bestimmte Titel benötigt. Ein Schüler hat (aufgrund seiner Klassenstufe, seinen gewählten Profilen oder Kurswahlen) verschiedene Unterrichtsfächer belegt. Alle Titel, die diesen Unterrichtsfächern zugeordnet sind, benötigt daher der Schüler.
Über die Funktion Bedarf bestimmen kann für jeden Titel, jedes Fach oder für alle Titel bestimmt werden, ob der vorhandene Bestand ausreicht.